Nachhaltiger Einkauf für Kommunen, Verwaltungen und Firmen: Die Balance zwischen Reparatur, Neukauf und Label-Transparenz (1124DE)
Organisation / logistique
- Domaine :
- Sylviculture & Environnement
- Catégorie :
- Economie circulaire et décarbonisation
- Durée :
- 4 heures
- Sessions/heures :
- formation sur demande
- Modalités pédagogique :
- Présentiel
- Participants :
- 20
- Langue(s) :
- Allemand
- Organisateur :
- CNFPC Ettelbruck
- Organisateur :
- CNFPC Ettelbruck
- Tél. :
- 81 89 39 -28
- Contact :
- Michel Wilwert
- Localisation :
- CNFPC Ettelbruck
- Prix :
- 40.00 €
- Niveau :
- Débutant
- S'inscrire à la formation :
Objectif de la formation
Labels, Neukauf, Verpflegung – zentrale Themen für Kommunen, die beim Thema Nachhaltigkeit den nächsten Schritt gehen wollen.
Die Fortbildung bietet praxisnahe Ansätze, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen, Ressourcen effizienter zu nutzen und somit aktiv zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Entwicklung im öffentlichen Bereich beizutragen – oder diese der Bevölkerung zu kommunizieren und zu argumentieren.
· Nachhaltige Beschaffung fördern: Hilfestellen für Kommunen, Verwaltungen und Firmen.
· Label-Kompetenz: Nachhaltigkeitslabels verstehen und bewerten.
· Balance Reparatur vs. Neukauf: Wirtschaftliche und ökologische Entscheidungen treffen.
· Praxisnahe Ressourcennutzung: Nachhaltigkeit durch effiziente Reparatur und Einkauf.· Nachhaltige Verpflegung: Umsetzung umweltbewusster Ernährungspraktiken in öffentlichen Einrichtungen.
Public cible
· Kommunale Techniker
· Umwelt- und Klimaberater
· Mitarbeiter aus den Bereichen ESR, Qualität oder Einkauf
· Interessierte Konsumenten im Bereich Nachhaltigkeit
Contenu pédagogique
Wie Labels, Standards und Logos zu einer nachhaltigeren Produktion und Konsum beitragen -
· Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Einführung in die Grundlagen und Herausforderungen.
· Nachhaltige Entwicklung im Fokus: Vielschichtiges Thema, das Lösungen und branchenübergreifende Zusammenarbeit erfordert.
· Bedeutung von Transparenz: Warum klare und verlässliche Informationen entscheidend sind.
· Vielfalt von Labels und Logos: Überblick über Nachhaltigkeitskennzeichnungen auf Produkten, Webseiten und Verkaufsunterlagen.
· Kritische Bewertung: Wie erkennt man, ob Labels wirklich das halten, was sie versprechen?
· Nachhaltige Produkte identifizieren können: Methoden zur bewussten Auswahl nachhaltiger Produkte.
Reparatur oder Neukauf?
· Energieetiketten als Entscheidungshilfe
o Nutzen von Energieetiketten und Produktinformationen bei Reparatur- oder Neukaufentscheidungen.
· Einfache Selbstreparaturen
o Viele technische Probleme können ohne Fachwissen behoben werden (z.B. falsch eingesetzte Bauteile, Verschmutzung).
· Überlegungen bei professionellen Reparaturen
o Alter des Geräts und Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen.
o Kosten-Nutzen-Vergleich: Reparaturkosten vs. Einsparungen durch ein neues, effizienteres Gerät.
o Umweltbelastung: Reparatur vs. Neukauf, insbesondere durch Elektronikteile.
· Umwelt- und Wirtschaftsfaktoren abwägen
o Nutzen von Energieetiketten zur Bewertung von Effizienz und Umweltauswirkungen.
Empfänge, Catering, Kantinen: Die verschiedenen Ernährungformen in den öffentlichen Einrichtungen
· Ernährungsgewohnheiten in Luxemburg im Fokus
· Aktuelle Trends und Daten zur Ernährung der Bevölkerung.
· Ernährungsformen: Definitionen und Unterschiede
· Vegetarisch, Pesco-Vegetarisch, Vegan, Flexitarisch Lacto-Ovo-Vegetarisch sowie die passenden Labels.
· Motivationen und Herausforderungen bei Ernährungsentscheidungen
· Beweggründe wie Wohlbefinden, Ethik, Umweltbewusstsein und mögliche Stolperfallen.
· Umsetzung in öffentlichen Veranstaltungen: Best Practices
· Fehler vermeiden bei der Menügestaltung.
· Authentische Gerichte ohne aufwendige Spezialanforderungen.
· Flexibles und modulares Menüangebot für effiziente Verpflegung.
Méthode pédagogique
Theorie
Information supplémentaires/remarques
Nicht-Teilnahme
Bei Abmeldung oder Nichterscheinen zum Kurs ist die Anmeldegebühr in voller Höhe zu entrichten, wenn die Abmeldung nicht bis spätestens 72 Stunden vor Kursbeginn erfolgt. Bei Abwesenheit, die durch ein ärztliches Attest belegt ist, wird die Anmeldegebühr in voller Höhe zurückerstattet.
Prérequis
Keine
Certificat
Teilnahmebescheinigung CNFPC
Responsable de la formation
Michel Wilwert
Tél.: 81 89 39 - 98
michel.wilwert@cnfpc.lu