Rückbaubares Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen (1143LU)

Organisation / logistique

Domaine :
Artisanat & Arts, Sylviculture & Environnement
Catégorie :
Construction, Economie circulaire et décarbonisation
Durée :
4 heures
Date de début :
26/03/2026
Date de fin :
26/03/2026
Sessions/heures :
26.03.2026, 08h30 - 13h30
Modalités pédagogique :
Présentiel
Participants :
12
Informations générales :

Da in den praktischen Einheiten mit Materialien wie Stroh und Lehm gearbeitet wird, empfehlen wir das Tragen robuster, schmutzunempfindlicher Kleidung Ort der Schulung: Zone Industrielle Jean-Piret, 15, rue de l'Industrie, L-7737 Colmar-Berg

Langue(s) :
Luxembourgeois
Organisateur :
CNFPC Ettelbruck
Organisateur :
CNFPC Ettelbruck
Tél. :
81 89 39 - 28
Contact :
Michel Wilwert
Localisation :
CNFPC Ettelbruck - site Colmar-Berg
Prix :
40.00 €
Niveau :
Tous niveaux
S'inscrire à la formation :

Objectif de la formation

Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt Architekt:innen fundierte Einblicke in kreislauffähiges Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Am Beispiel eines innovativen Schulungsgebäudes in Colmar-Berg werden zentrale Prinzipien zirkulärer Bauweise anschaulich gemacht:

·         Besichtigung des Gebäudes mit Fokus auf konstruktive Rückbaubarkeit und Materialwahl

·         Vorstellung des ganzheitlichen Baukonzepts, inkl. Prinzipien der Kreislauffähigkeit

·         Technische Erläuterung der eingesetzten Materialien, deren Verarbeitung und relevanter Kenndaten (Datenblätter)

·         Präsentation und Diskussion von Materialmustern (verwendete und alternative Baustoffe)

·         Praktisches Atelier mit Lehmverputz an einer Musterwand zur Vertiefung des Materialverstehens


Public cible

·         Architekt:innen (Berufseinsteiger:innen und erfahrene Planer:innen)

·         Ingenieur- und Planungsbüros (Bureaux d’études)

·         Energieberater:innen und Klimapaktberater:innen


Contenu pédagogique

Die Fortbildung kombiniert theoretische Grundlagenvermittlung, technische Vertiefung und praktische Anwendung im Kontext des nachhaltigen und kreislaufgerechten Bauens. Im Mittelpunkt steht das exemplarische Schulungsgebäude in Colmar-Berg, das als didaktisches Objekt dient, um zentrale Aspekte der Rückbaubarkeit und des Einsatzes nachwachsender Materialien erlebbar zu machen.

Die Teilnehmenden:

·         analysieren ein realisiertes Gebäude hinsichtlich Materialwahl, Konstruktionsprinzipien und Kreislaufpotenzial

·         erhalten praxisnahe Einblicke in technische Daten, Einsatzbereiche und bauphysikalische Eigenschaften natürlicher Baustoffe

·         diskutieren konkrete Planungs- und Ausschreibungskriterien für zirkuläres Bauen

·         vertiefen ihre Materialkompetenz durch direkten Kontakt mit Materialmustern

·         erlernen im praktischen Atelier grundlegende Techniken zur Verarbeitung von Lehmputz an einer Musterwand

Didaktisch verfolgt die Fortbildung einen interaktiven, handlungsorientierten Ansatz: Fachlicher Input und Diskussionen wechseln sich ab mit Materialbegegnung und haptischem Lernen, um einen ganzheitlichen Kompetenzerwerb zu ermöglichen.


Méthode pédagogique

Das pädagogische Konzept dieser Fortbildung basiert auf einem praxisnahen, erfahrungsorientierten Lernansatz, der Theorie und Anwendung gezielt verbindet. Durch die Kombination aus Gebäudebesichtigung, Materialanalyse und praktischem Arbeiten mit Lehm werden sowohl technisches Verständnis als auch gestalterische Kompetenzen nachhaltig gefördert.


Information supplémentaires/remarques

Nicht-Teilnahme

Bei Abmeldung oder Nichterscheinen zum Kurs ist die Anmeldegebühr in voller Höhe zu entrichten, wenn die Abmeldung nicht bis spätestens 72 Stunden vor Kursbeginn erfolgt. Bei Abwesenheit, die durch ein ärztliches Attest belegt ist, wird die Anmeldegebühr in voller Höhe zurückerstattet.


Prérequis

Keine


Certificat

Attestation de formation


Responsable de la formation

Michel Wilwert

Tél. : 81 89 39 - 28

michel.wilwert@cnfpc.lu


Partenaire

OAI